Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Stand: 07.07.2023

Juli 2023

Blickpunktfilm.de
„Dieser „Abschluss“ muss ein Anfang sein!“
„Mit dem Ende der Förderlinie „Neustart Kultur“ ist die von der BKM unterstützte Phase des Projekts  „Junges Kino“ erst einmal abgeschlossen. Doch es wäre ein herber Verlust, keine Weiterführung zu ermöglichen.“

April 2023

Frankfurter Rundschau
Kommunale Kinos fordern Kulturförderung fürs Filmprogramm
„Ohne die engagierte Arbeit von Kommunalen Kinos und auch Filmfestivals drohen künstlerisch ambitionierte Filme von den Leinwänden und damit aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verschwinden. Daher fordern wir, genau diese Auswertungsformen mit Bundesmitteln stärker zu fördern“, sagt BkF-Vorstand Kurz.

Februar 2023

Demo-online.de
„Kino bedeutet mehr, als nur einen Film zu schauen”
Heute startet die Berlinale. Johannes Litschel vom Bundesverband kommunale Filmarbeit erklärt, warum das Film-Festival für die Branche so wichtig ist, was kommunale Kinos anders machen und welches große Thema sie gerade umtreibt.

Blickpunktfilm.de
Kommunale Kinos wählen neuen Vorstand
Eine „vitale Kinokultur zu erhalten und Zukunftsperspektiven für die kulturelle Filmarbeit zu entwickeln“ ist vorrangiges Ziel des neuen Vorstands des Bundesverbands kommunale Filmarbeit, der am Rande der Berlinale von der Mitgliederversammlung gewählt wurde.

Januar 2023

GRIP – Zeitschrift des Filmhaus Frankfurt 66
Neustart Kino – Die Jugend zählt
Die Publizistin Morticia Zschiesche erinnerte im Juni 2022 beim Bundeskongress der Kommunalen Kinos in Frankfurt an den Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann. 1979 mahnte er angesichts rückläufiger Besucher*innenzahlen und Kinoschließungen gerade im ländlichen Raum, die „wachsende Kinowüste wird auf die Dauer unsere lebenswichtige natürliche Augenneugier verkümmern lassen.” […] Das Kino scheint jedoch als sozialer Kulturraum für junge Menschen heute in Vergessenheit geraten zu sein.

Dezember 2022

Blickpunktfilm.de
Berliner Jugendkulturkarte stößt auf geteiltes Echo
Der Bundesverband kommunale Filmarbeit wiederum begrüßt die Initiative zwar ausdrücklich – zeigt sich von der unklaren Einschränkung und der Vorgehensweise nach eigenen Worten aber auch „irritiert“.

Blickpunktfilm.de
Kinoverbände arbeiten gemeinsam an Publikumsentwicklung
Das Kino als zentralen Ort der Filmvermittlung zu stärken und junge Menschen nachhaltig für das Kino als Kulturform zu begeistern, ist Ziel eines weiteren, von den drei Kinoverbänden Bundesverband kommunale Filmarbeit, HDF und AG Kino-Gilde gemeinsam im Rahmen einer Förderung durch „Neustart Kultur“ getragenen Projekts.

November 2022

Der Spiegel 46/2022
Moderierter Stillstand: Wie Claudia Roth die Reformierung der Filmförderung verpatzt
Kritischer Bericht zur Novelle des FFG von Hanna Pilarczyk. Wir freuen uns über die explizite Nennung als Teil des Akteursfeldes.

black box – Filmpolitischer Informationsdienst Nr. 307, November 2022 (hinter der Paywall)
Die Zukunft der Kinos: Zwischen Filmkultur mit Allen und Audience Engagement
Im Gespräch mit Tanja C. Krainhöfer gibt Holger Tepe, Geschäftsführer des Kommunalkino City 46 in Bremen, weitreichende Einblicke in die strategischen Ansätze eines Kinos, das […] entgegen des Bedeutungsverlustes des Sektors erfolgreich seinen Anspruch als partizipativer Ort in der Mitte der Gesellschaft behauptet und dabei zugleich die Filmkultur feiert.

August 2022

epd Film 08/2022
Kommunale Kinos: Kampf dem Kommerz
Zum Start des Dokumentarfilms „Komm mit mir in das Cinema“ umreißt Silvia Hallensleben die Geschichte der Kommunalen Kinos.

Juli 2022

Film-e-zine High Noon des aka Filmclub Freiburg, 03.07.2022
Der aka auf Besuch beim Bundeskongress für Kommunale Kinos in Frankfurt
Bericht vom 17. Bundeskongress. Text von Fabian Lutz

Juni 2022

hr-iNFO Podcast, 14.06.2022
Streamen oder Leinwand – wie hessische Kinos ums Überleben kämpfen
Zur Situation der Kinos in Hessen generell, u.A. mit Sabine Imhof vom Filmforum Höchst.

SWR2, 17.06.2022
Journal am Mittag
Andreas Heidenreich im Interview zur Situation der KoKis, dem 17. Bundeskongress des BkF und der solidarischen Streamingplattform Cinemalovers