And Action! Kino der Intervention


2005 entwickelten die Kommunalen Kinos auf ihrem ersten Bundeskongress in Nürnberg die Neun Kriterien kultureller Filmarbeit. Ein Kanon, der die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen kultureller Filmarbeit definiert: Kulturelle Filmarbeit ist politisch, künstlerisch, fordernd und fördernd. Kulturelle Filmarbeit ist demnach auch eine Kunstform der Intervention, die in Diskurse eingreift und sie mit Mitteln der Filmkunst und Filmvermittlung mitgestaltet. Damit wird ein Kino zu einem prototypischen „Dritten Ort“ mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und Verantwortung.

Allerdings: gesellschaftliche Veränderungen führen zu einem diverseren Publikum; der demographische Wandel erfordert einen Fokus auf die Publikumsentwicklung bei Kindern und jungen Menschen; die jüngsten Krisen stellen das Kino als sozialen Raum, als Ort der Gemeinschaft insgesamt auf den Prüfstand; Netzwerke, die zur Zielerreichung beitragen, formieren sich neu.
Der Kongress will Antworten auf diese Herausforderungen geben.

Gleichzeitig braucht es nach den Coronajahren frische und optimistisch geführte Gespräche und eine neue Aufbruchsstimmung in der Branche. Der Kongress setzt in diesem Jahr daher stark auf Austausch und Ergebniserarbeitung und wird mit partizipativen und interaktiven Formaten gestaltet.

Das Programm setzte sich aus einer Mischung aus Workshopformaten, Vorträgen und offenen Gesprächsrunden vor. Zudem werden sich verschiedene Initiativen der kulturellen Filmarbeit vor Ort präsentieren.

Der Kongress wird vom Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. in Zusammenarbeit mit dem Medienbüro Oldenburg/cine-k und dem Unikino Gegenlicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgerichtet. Für die Unterstützung danken wir unseren Gastgeber*innen schon jetzt sehr herzlich!

Location:
Oldenburg (Oldenburg)

Datum:
1. – 3. Dezember 2023

Programm (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 1.12., cine-k

            Ab 14:00 Check-In

15:30 Eröffnung, Begrüßung

16:00 Themenbereich 1 Kino als sozialer Ort und Ort der Intervention: Bestandsaufnahme und Status quo.

Format: Key Note mit Diskussion
„Rolle der Kinos für die Stadt- und Regionalentwicklung“
Dr. Matthias Rauch, u.A. Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung Mannheim

17:45 Themenbereich 2 Alternative Finanzierungsformen: Inspirationen für Mittelakquise

Format: 4 Best practice Beispiele (angefragt) á 10 Minuten mit je 15 Min Fragerunde aus dem Publikum (kein Panel).

            Ab 19:30 Abendessen / Come together

21:30 Filmprogramm 1: Intervention in der Praxis – präsentiert von cine-k
Titel tba.

Samstag, 2.12., cine- k

10:00 Filmprogramm 2: Kurzfilmrolle – präsentiert vom Mobilen Kino Niedersachsen

11:00 Themenbereich 3 Kulturelle Filmarbeit als Haltung: Zukünftige Aufgaben kultureller Filmarbeit.

Format: World Café mit folgenden fünf moderierten Tischen: Partizipative Kuratierung, Bildungsanspruch meets „Freude am gemeinsamen Sehen“, der Dritte Ort „Kino“ als Alternative zum Streaming, Aus- und Weiterbildung. Inkl. anschließender Diskussion

            12:00 Mittagspause

14:30 Themenbereich 4/1 Publikumsnachwuchs: Filmvermittlung bei Kindern und jungen Menschen. Filmvermittler*innen diskutieren.
Ela Rehbach (MiniFilmclub, cine-k), N.N. (Filmvermittlungsgruppe Hauptverband Cinephilie), N.N. (Unikino Gegenlicht).

Format: Fish Bowl mit „Gast-Sitz“ und Moderation

            16:00 Kaffeepause

16:30 Themenbereich 4/2 Diversität auf und vor der Leinwand: Diverse Filme für ein diverses Publikum.

Format: World Café mit folgenden moderierten Tischen: Partizipation migrantischer Bevölkerungsgruppen, Programmierung ‚diverser Filme‘, Kommunikationskonzepte „Diverse Filme für ein diverses Publikum“.

            18:00 Pause mit Abendessen

Ab 20:00: Filmprogramm 3: Intervention in der PraxisPräsentiert von hakOLnoa, Kooperationspartner des cine-k.
Vorstellung der Filmreihe Tacheles! Jewish Diversity Film Series mit Einführung und Filmgespräch
Titel tba.

anschließend Abendprogramm im Medienbüro Oldenburg

Sonntag 3.12., Unikino Gegenlicht

10:00 Themenbereich 5 Netzwerke – Koalitionen – Allianzen: Gemeinsam ans Ziel.

Format: Dr. Morticia Zschiesche (wissenschaftliche Kinoberaterin, Heidelberg) im Gespräch mit
Telke Reeck (Geschäftsführerin Kinos Lumière und Méliès Göttingen)
Thomas Schäffer (Geschäftsführer nordmedia)
und weiteren Gesprächspartner*innen, die die Perspektiven von Kino-Kooperationspartner*innen abdecken (angefragt).

12:00 Filmprogramm 4 – Präsentiert von Unikino Gegenlicht
ONCE UPON A TIME IN GERMANY (2022). Super8-Vorführung mit Livevertonung der Regisseur*innen Wiebke & Johannes Thomsen (Kommunales Kino Hannover)

            14:00 Ende der Veranstaltung


► Zum Archiv früherer Bundeskongresse