„Die Frage ist letzten Endes, ob man überhaupt für kommende Generationen einen Begriff von Kinokultur aufrechterhalten will, der multikulturell, spezifisch und differenziert ist. Wenn man ein Kino will, das den Blick in die Welt und in die Geschichte offenhält, braucht man mehr denn je die Kommunalen Kinos.“
Wim Wenders, Regisseur
Herzlich Willkommen
Der Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. ist der Verband der Kommunalen Kinos, nicht-kommerziellen Filmtheater, studentischen Filmclubs und filmkulturellen Initiativen und Einrichtungen in Deutschland. In ihm haben sich über 150 Mitglieder zu einem Netzwerk der Filmkultur zusammengeschlossen. Der Sitz des Verbandes und die Geschäftsstelle befindet sich in Frankfurt am Main.
Kommunale Kinos wählen neuen Vorstand
Auf ihrer Mitgliederversammlung während der Berlinale am 22. Februar 2023 wählten die Kommunalen Kinos satzungsgemäß einen neuen Vorstand. Zur 1. Vorsitzenden wurde Sarah Adam (Hamburg) gewählt, zum Schatzmeister wählten die Mitglieder Dieter Krauß (Stuttgart). Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden neben Andreas Heidenreich (Weiterstadt), der auch dem bislang amtierenden Vorstand angehörte, Joachim Kurz (Speyer) und Angela Seidel (Leipzig) gewählt. Alle Informationen in der Pressemitteilung.
Auf ihrer Mitgliederversammlung während der Berlinale am 22. Februar 2023 wählten die Kommunalen Kinos satzungsgemäß einen neuen Vorstand. Zur 1. Vorsitzenden wurde Sarah Adam (Hamburg) gewählt, zum Schatzmeister wählten die Mitglieder Dieter Krauß (Stuttgart). Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden neben Andreas Heidenreich (Weiterstadt), der auch dem bislang amtierenden Vorstand angehörte, Joachim Kurz (Speyer) und Angela Seidel (Leipzig) gewählt. Alle Informationen in der Pressemitteilung.

Die dokumentarische Gewaltstudie DE FACTO von Selma Doborac gewinnt den 38. Caligari-Filmpreis
Der Film DE FACTO der Filmemacherin Selma Deborac gewinnt den 38. Caligari-Filmpreis. Damit wählte die Jury aus den 28 Filmen des Berlinale Forums der 73. Berlinale eine filmische Gewaltstudie aus, die kollageartig Täterberichte, Gerichtsurteile und die Philosophie des Bösen zusammenführt – aufbereitet mit formaler Klarheit und hoher Intensität. Erneut gewinnt damit nach 2022 ein dokumentarischer Essay den Filmpreis. Alle Infos in der Pressemitteilung und der Übersicht.
Der Film DE FACTO der Filmemacherin Selma Deborac gewinnt den 38. Caligari-Filmpreis. Damit wählte die Jury aus den 28 Filmen des Berlinale Forums der 73. Berlinale eine filmische Gewaltstudie aus, die kollageartig Täterberichte, Gerichtsurteile und die Philosophie des Bösen zusammenführt – aufbereitet mit formaler Klarheit und hoher Intensität. Erneut gewinnt damit nach 2022 ein dokumentarischer Essay den Filmpreis. Alle Infos in der Pressemitteilung und der Übersicht.