Der von den Kommunalen Kinos gestiftete Preis* ist mit 4.000 Euro dotiert. Der Preisträger/die Preisträgerin erhält die Hälfte des Betrages, 2000 Euro werden für Werbemaßnahmen verwendet, um weitere Kinoaufführungen in Deutschland zu unterstützen, wenn möglich in Form einer Filmtournee durch kommunale Kinos.
* Co-Stifter:
2001-2017 die Filmzeitschrift Filmdienst | 2018 Europäische Filmphilharmonie | 2019 – 2022 filmdienst.de – Das Portal für Kino und Filmkultur
**********************************************
Der 38.Caligari-Filmpreis (Berlinale Forum 2023) geht an:
De Facto
von Selma Doborac
Österreich / Deutschland 2023 – Deutsch – 130 Min.

© Selma Doborac
Jurybegründung (deutsch / engl.):
In einem minimalistisch-kühlen Setting treten zwei Charaktere auf. Ihre verbalen Ausführungen bilden eine drastische Rede, die sich an ein unsichtbar und stumm bleibendes Gegenüber richtet. Vom ersten ausgesprochenen Satz an entwickelt sich daraus ein Sog in die schwer aushaltbare Realität menschlicher Grausamkeit. Die beiden Männer waren maßgeblich an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt und legen jetzt ungehemmt Rechenschaft über ihr Handeln und dessen Beweggründe ab. In die unheimliche Alltäglichkeit ihrer Formulierungen mischen sich immer wieder Begriffe, die einen Horizont von historischen Referenzen eröffnen. DE FACTO präsentiert nicht einfach zwei Täter, sondern bietet eine szenische Reflexion über Täterschaft und die sozialpsychologischen Dimensionen von Massengewalt. Die Dramatis personae sind keine Individuen sondern zu lesende Kunstfiguren, geformt aus einer Vielzahl verdichteter und ineinander verwebter Zeugnisse dokumentierter genozidaler Verbrechen. Mit unglaublicher Wucht macht der Film nur durch das gesprochene Wort und seine Verkörperung das Nachleben der Gewalt ebenso erfahrbar wie ihre bedrohliche Aktualität. Selma Doborac ist ein außergewöhnlicher und hochintensiver Film gelungen, der wie kaum ein anderer zuvor zerstörerische (Gruppen-)Dynamiken und das Inhumane im Menschen auch philosophisch zu denken gibt. DE FACTO interveniert in unsere Tendenz, die unangenehme aber notwenige Auseinandersetzung mit Massengewalt zu Verdrängen. Er ermöglicht eine neue Form künstlerischer Zeugenschaft, die auch unseren Glauben an Gerechtigkeit herausfordert.
Two characters appear in a minimalist, chilly setting. Their verbal remarks form a drastic speech directed at a counterpart who remains invisible and mute. From the first uttered sentence, a maelstrom develops into the hard-to-bear reality of human cruelty. The two men were significantly involved in crimes against humanity and now give an uninhibited account of their actions and their motives. The uncanny ordinariness of their formulations is repeatedly intermingled with terms that open up a horizon of historical references. DE FACTO does not simply present two perpetrators, but offers a scenic reflection on perpetration and the socio-psychological dimensions of mass violence. The dramatis personae are not individuals but art figures to be read, formed from a multitude of condensed and interwoven testimonies of documented genocidal crimes. With incredible force, the film makes the afterlife of violence as tangible as its threatening topicality only through the spoken word and its embodiment. Selma Doborac has succeeded in making an extraordinary and highly intense film that, like hardly any other before it, makes us think philosophically about destructive (group) dynamics and the inhuman in human beings. DE FACTO intervenes in our tendency to repress the unpleasant but necessary confrontation with mass violence. It enables a new form of artistic witnessing that also challenges our belief in justice.
Die Jury bestand in diesem Jahr aus Borjana Gaković (Sinema Transtopia Berlin), Janna Schmidt (CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.) und Silvia Bahl (filmdienst.de, Medienpartner). Gesichtet wurden alle 28 Filme des diesjährigen Forums (ohne Special und Expanded). Die Preisverleihung mit Empfang und Vorführung des prämierten Films fand im Rahmen der 73. Berlinale am 24.2.2023 im silent green Kulturquartier statt.
Filmseite der Berlinale
Artikel unseres Medienpartners Filmdienst:
Überblicksseite
Preismeldung
Essay von Silvia Bahl
Sixpackfilm (Weltvertrieb): Katalogeintrag
**********************************************
Liste der Preisträger:
Jahr | Titel | Deutscher Verleihtitel | Deutscher Verleih | Regie | Land |
2023 | De Facto | Selma Doborac | Österreich / Deutschland | ||
2022 | Geographies of Solitude | Arsenal-Institut für Film und Videokunst Berlin | Jacquelyn Mills | Kanada | |
2021 | A River Runs, Turns, Erases, Replaces | Arsenal-Institut | Shengze Zhu | USA | |
2020 | Victoria | Arsenal-Institut | Sofie Benoot, Liesbeth De Ceulaer und Isabelle Tollenaere | Belgien | |
2019 | Heimat ist ein Raum aus Zeit | GMFilms | Thomas Heise | Deutschland | |
2018 | La Casa Lobo | Arsenal-Institut | Cristóbal León, Joaquín Cociña | Chile | |
2017 | El mar la mar | Arsenal-Institut | Joshua Bonnetta, J.P.Sniadecki | USA | |
2016 | Akher ayam el madina (In the Last Days of the City) | Wolf Kino / Arsenal-Institut | Tamer El Said | Ägypten u.a. | |
2015 | Balikbayan #1 Memories of Overdevelopment Redux III | Arsenal-Institut | Kidlat Tahimik | Philippinen | |
2014 | Das Grosse Museum | Realfiction | Johannes Holzhausen | Österreich | |
2013 | Hélio Oiticica | Arsenal-Institut | Cesar Oiticica Filho | Brasilien | |
2012 | Tepenin Ardı (Beyond the Hill) | Arsenal-Institut | Emin Alper | Türkei / Griechenland | |
2011 | The Ballad of Genesis and Lady Jaye | Arsenal-Institut (Neue Pegasos) | Marie Losier | USA u.a. | |
2010 | La bocca del lupo | Arsenal-Institut | Pietro Marcello | Italien | |
2009 | Ai No Mukidashi | Love Exposure | Rapid Eye Movies | Sion Sono | Japan |
2008 | Tirador | – | Brillante Mendoza | Philippinen | |
2007 | Kurz davor ist es passiert | Kurz davor ist es passiert | Filmgalerie 451 | Anja Salomonowitz | Österreich |
2006 | 37 Uses for a Dead Sheep | 37 Arten ein Schaf zu nutzen | Piffl Medien | Ben Hopkins | Großbritannien |
2005 | Niu Pi Oxhide | Liu Jia Yin | China | ||
2004 | Dopo Mezzanotte | Die zweite Hälfte der Nacht | Kairos Filmverleih | Davide Ferrario | Italien |
2003 | Salt | Salt | Arsenal-Institut vorm. Freunde der Deutschen Kinemathek | Bradley Rust Gray | Island/USA |
2002 | Un Día de Suerte | Ein Glückstag | Kairos Filmverleih | Sandra Gugliotta | Argentinien |
2001 | Crónica de un desayuno | Chronik eines Frühstücks | Arsenal-Institut vorm. Freunde der Deutschen Kinemathek | Benjamin Cann | Mexiko |
2000 | I Earini synaxis ton agrofylakon | Das Frühlingstreffen der Feldhüter | Kairos Filmverleih | Dimos Avdeliodis | Griechenland |
1999 | Viehjud Levi | Viehjud Levi | Arsenal Filmverleih | Didi Danquart | Deutschland |
1998 | Kasaba | Die Kleinstadt | Arsenal-Institut vorm. Freunde der Deutschen Kinemathek | Nuri Bilge Ceylan | Türkei |
1997 | Nobody’s Business | Nobody’s Business | Ventura Film | Alan Berliner | USA |
1996 | Charms Zwischenfälle | Charms Zwischenfälle | Ventura Film | Michael Kreihsl | Österreich |
1995* | Madagascar | Madagascar | Fernando Pérez | Cuba | |
1995* | Complaints of a Dutiful Daughter | Klagen einer pflichtbewußten Tochter | Deborah Hoffman | USA | |
*1995 zwei Preisträger | |||||
1994 | Sátántangó | Sátántangó | Béla Tarr | Ungarn | |
1993 | Anlian taohua yuan | Das Land der Pfirsichblüte | Stan Lai | Taiwan | |
1992 | Swoon | Swoon | Tom Kalin | USA | |
1991 | All the Vermeers in New York | All‘ die Vermeers in New York | Jon Jost | USA | |
1990 | Untamagiru | Untamagiru | Go Takamine | Japan | |
1989 | Sama | Die Spur | Néjia Ben Mabrouk | Tunesien | |
1988 | Nagunenun gilesodo schizi annunda | Der Mann mit den drei Särgen | Lee Chang-Ho | Korea | |
1987 | Yuki yukite shingun | Vorwärts, Armee Gottes! | Kazuo Hara | Japan | |
1986 | Shoah | Shoah | Arsenal-Institut vorm. Freunde der Deutschen Kinemathek | Claude Lanzmann | Frankreich |